Gartenpavillons

Gartengestaltung: Sitzgelegenheiten für das grüne Wohnzimmer

Bei der Gartengestaltung ist neben der Bepflanzung und Begrünung auch das Thema Sitzgelegenheiten ein wichtiger Faktor. Um mit der Familie und mit Freunden gemütlich beisammen zu sitzen, oder um sich selbst zu entspannen und den eigenen Garten zu genießen, eignet sich beispielsweise eine kuschelige Laube oder ein romantischer Gartenpavillon. Worauf man bei der Planung im Garten achten sollte, beschreibt dieser Artikel.

Der ideale Wohlfühlort

Wer sich für eine Laube oder für einen Gartenpavillon entscheidet, sollte diese immer nach dem Sonnenverlauf aufstellen. GartenpavillonAuf diese Weise kann die Sonne auch im Frühjahr und im Herbst wärmen. Wer seinen Gartenpavillon besonders romantisch gestalten will, kann an einem Pfosten beispielsweise Zierpflanzen wie Wein hochziehen. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen offenen und geschlossenen Gartenpavillons. Bei offenen Pavillons ist es sinnvoll, auf einer Seite eine Hecke aus immergrünen Pflanzen zu errichten. Diese dient als guter Wind- und Sichtschutz, weiters verleiht sie dem Ort noch zusätzliche Gemütlichkeit. Eine Laube oder ein Gartenpavillon eignet sich auch besonders gut, um wertvolle Gartenmöbel darin aufzustellen. Sie werden dort vor der UV-Strahlung der Sonne, welche zum Ausbleichen führen könnte, und vor Regen geschützt.

Die Vorteile der Gartenlaube

Eine Gartenlaube, welche ein kleines Gebäude mit offenen Seitenwänden darstellt, findet auch im kleinsten Garten ihren Platz. Durch ihre offene Gestaltung bieten Gartenlauben Schutz vor Regen und Sonne und sie lassen gleichzeitig genügend Luft herein. Die Gartenlaube kann aus Holz oder Gusseisen angefertigt werden. Es gibt auch moderne Gartenlauben, welche über zwei offene und zwei geschlossene Wände verfügen. Auf diese Weise ist es möglich, gleichzeitig relativ geschützt und trotzdem luftig zu sitzen. Die Gartenlauben sind mit Flach- oder Spitzdach, in viereckiger, fünfeckiger und sechseckiger Form erhältlich.

Geeignetes Material für den Gartenpavillon

Das ideale Material für Gartenpavillons ist robustes Massivholz. Ein gleichmäßiges Sechseck einer Bienenwabe beispielsweise, garantiert Sicherheit und Stabilität. Werden hochwertige Hölzer verwendet, ist dies die Voraussetzung für eine lange Haltbarkeit. Wird der Pavillon auf ein Fundament gestellt und im Boden verankert, ist er gut vor Schlechtwetteranlagen und Sturm geschützt. Wenn der Pavillon auf einer Terrasse aufgestellt wird, ist das Fundament meistens in Form von Platten oder Steinen schon vorhanden. Möchte man den Pavillon auf der Wiese aufstellen, benötigt man eine ebene Fläche, welche den festen Stand des Pavillons garantiert. Mit einer Holzschutzfarbe kann das Holz, bei regelmäßiger Behandlung, vor Witterungseinflüssen geschützt werden.

Offene Holzpavillons bieten besonders in heißen Sommertagen den Vorteil eines gemütlichen und schattigen Plätzchens im Garten. Bei einem geschlossenen Pavillon kann man auch bei Regen oder an kühleren Tagen den Blick ins Grün genießen. In die Seitenwände, in die Fenster und verglaste Türen eingelassen sind, fällt genug Licht ins Innere, gleichzeitig ist man geschützt vor Wind und Wetter. Falls Sie sich für einen Pavillon interessieren, schauen Sie hier.

Bildnachweis: slavun/Adobe stock