Kurzzeitkennzeichen Mettmann – diese Kombination ist für viele Fahrzeugkäufer und Importeure ein notwendiger Zwischenschritt. Wer ein Fahrzeug aus dem Ausland nach Deutschland bringt, steht vor einem regelrechten Bürokratietest. Ohne die passende Kennzeichnung darf nicht einmal zur nächsten Prüfstelle gefahren werden. Kurzzeitkennzeichen schaffen hier Abhilfe – aber nur unter bestimmten Bedingungen. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Regeln für Importfahrzeuge gelten, wo die Risiken liegen und welche Alternativen sich wirklich lohnen.
Die rechtliche Lage: Wann ist ein Import überhaupt zugelassen?
Ein Fahrzeug darf in Deutschland nur dann offiziell zugelassen werden, wenn es:
-
eine gültige Betriebserlaubnis (EG- oder Einzelgenehmigung) hat
-
den deutschen Zulassungsvorgaben entspricht
-
ordnungsgemäß versteuert wurde
-
versichert ist
Bei Importfahrzeugen (besonders aus Nicht-EU-Ländern) fehlt oft eines oder mehrere dieser Kriterien. Dann wird die Zulassung zum Drahtseilakt – und genau hier kommen Kurzzeitkennzeichen ins Spiel.
Kurzzeitkennzeichen als Übergangslösung
Kurzzeitkennzeichen sind maximal 5 Tage gültig und gelten als sogenannte „fahrbare Zulassung auf Zeit“. Sie eignen sich für:
-
Fahrten zur Zulassungsstelle oder Prüfstelle
-
Überführungsfahrten (auch von der Grenze zur Prüfstelle)
-
Probefahrten (wenn eine technische Abnahme vorliegt)
Achtung: Ohne Nachweis der Verkehrssicherheit dürfen Sie keine öffentlichen Straßen nutzen. Ein TÜV-Gutachten (z. B. §21 StVZO) ist Voraussetzung. Der Trick liegt oft in der zeitlichen Reihenfolge der Schritte – wer sie kennt, spart Geld, Zeit und Nerven.
EU-Import oder Drittstaat? Unterschiede, die alles entscheiden
Herkunftsland | Besonderheiten bei der Zulassung |
---|---|
EU-Staaten | EG-Übereinstimmungsbescheinigung reicht meist aus |
Drittstaaten (z. B. USA) | Einzelabnahme nach §21 StVZO nötig, hohe Umbaukosten |
Was Sie für ein Kurzzeitkennzeichen brauchen
Erforderlich | Besonderheiten bei Importfahrzeugen |
---|---|
Gültiger Ausweis oder Pass | Bei Wohnsitz außerhalb von Mettmann: Wohnsitznachweis |
eVB-Nummer (digitale Versicherungsbestätigung) | Muss explizit für Kurzzeitkennzeichen gelten |
TÜV-Bericht oder §21-Gutachten | Nur erforderlich, wenn Fahrten über öffentliche Straßen |
Fahrzeugpapiere (Kaufvertrag o. ä.) | Auch fremdsprachige Dokumente zulässig |
Häufige Fehler – und wie Sie sie vermeiden
-
Fehlende TÜV-Prüfung: Ein Kurzzeitkennzeichen ohne gültige Hauptuntersuchung ist nur für Prüf- und Werkstattfahrten erlaubt – aber nicht für freie Probefahrten.
-
Falsche Versicherung: Viele Standard-eVBs decken keine Importfahrzeuge ab – achten Sie auf spezielle Tarife für Kurzzeitkennzeichen.
-
Unvollständige Unterlagen: Ohne Nachweis der Verkehrssicherheit kann selbst die Überführungsfahrt untersagt werden.
-
Unkenntnis bei ausländischen Papieren: Lassen Sie alle relevanten Fahrzeugdokumente ggf. übersetzen. Behörden können fremdsprachige Angaben ablehnen.
Alternative Lösungen: Wenn es ohne Kurzzeitkennzeichen nicht geht
In manchen Fällen ist ein Kurzzeitkennzeichen schlicht nicht möglich. Hier bieten sich Alternativen:
-
Rote Händlerkennzeichen: Nur für Gewerbetreibende mit entsprechender Genehmigung
-
Speditionen mit Transportversicherung: Ideal für Fahrzeuge ohne Verkehrssicherheit
-
Zulassung über Agentur: Viele Dienstleister übernehmen gesamte Abläufe
Jetzt dran denken: Lokale Unterschiede beachten
Die Zulassungsstelle Mettmann arbeitet streng nach Vorschrift – das heißt: Kein Kurzzeitkennzeichen Mettmann ohne vollständige Unterlagen. Auf bestimmten Portalen können Sie das Kennzeichen samt eVB und Zustellung bequem online beantragen – schneller und zuverlässiger als im Amt. Wichtig: Auch Online-Dienstleister benötigen alle rechtlich geforderten Dokumente.
Checkliste: Importfahrzeug mit Kurzzeitkennzeichen zulassen
🗹 | Punkt |
---|---|
⬜ | EG-Übereinstimmungsbescheinigung oder §21-Gutachten vorhanden |
⬜ | Fahrzeugpapiere vollständig (Kaufvertrag, ggf. Zollunterlagen) |
⬜ | eVB-Nummer für Kurzzeitkennzeichen eingeholt |
⬜ | TÜV-Termin für technische Abnahme vereinbart |
⬜ | Identitätsnachweis bereitgelegt |
⬜ | Kurzzeitkennzeichen beantragt |
⬜ | Versicherungsschutz explizit für Importfahrzeug geprüft |
Häufig gestellte Fragen zur Zulassung von Importfahrzeugen
1. Wie beantrage ich ein Kurzzeitkennzeichen für ein Importfahrzeug?
Sie benötigen eine eVB-Nummer, Fahrzeugunterlagen (Kaufvertrag, ggf. Zollbescheinigungen), einen Identitätsnachweis sowie ein technisches Gutachten oder einen TÜV-Termin. Beantragt wird es bei der Zulassungsstelle oder online über spezialisierte Anbieter.
2. Brauche ich ein TÜV-Gutachten, bevor ich das Kennzeichen erhalte?
Nicht zwingend – aber ohne technische Abnahme dürfen Sie nur zur Prüfstelle oder Werkstatt fahren. Für freie Fahrten ist das Gutachten Pflicht.
3. Welche Versicherung brauche ich für das Kurzzeitkennzeichen?
Eine Haftpflichtversicherung, die ausdrücklich für Kurzzeitkennzeichen und Importfahrzeuge gilt. Nicht jede eVB-Nummer deckt diese Konstellation ab.
4. Wie läuft die Überführung eines Importfahrzeugs ab?
Je nach Zustand des Fahrzeugs: Mit gültigem Kurzzeitkennzeichen darf es überführt werden. Alternativ bleibt nur ein Anhänger oder Transportdienstleister.
5. Was ist der Unterschied zwischen EU- und Nicht-EU-Fahrzeugen bei der Zulassung?
EU-Fahrzeuge benötigen meist nur eine EG-Übereinstimmungsbescheinigung. Bei Drittstaaten ist eine Einzelabnahme nach §21 StVZO Pflicht – inklusive Umbauten.
6. Kann ich das Kurzzeitkennzeichen auch ohne Wohnsitz in Mettmann beantragen?
Nicht direkt – viele Zulassungsstellen verlangen einen Wohnsitz im Zulassungsbezirk. Alternativ können Sie einen Zulassungsservice nutzen, der den Antrag für Sie lokal einreicht.
Klarer Kurs statt Bürokratiefalle
Wer ein Importfahrzeug in Deutschland zulassen will, muss die Regeln genau kennen – sonst drohen unnötige Kosten, Verzögerungen oder sogar Bußgelder. Das Kurzzeitkennzeichen bietet eine clevere Zwischenlösung, wenn das Fahrzeug technisch abnahmefähig ist. Mit den richtigen Unterlagen und etwas Vorbereitung lassen sich auch komplizierte Zulassungsfälle meistern – besonders mit verlässlichen Dienstleistern im Rücken.
Bildnachweis: Syed, Björn Wylezich, Ardan Fuessmann / Adobe Stock